Kurze Vorstellung des Vereins


Am 11. April 1922 wurde unser Verein mit 10 Mitgliedern in die Welt gerufen, mit dem Ziel die Netzfischerei durch private Pachtnehmer in der Emme einzudämmen.

Nun zählt der Verein über 320 Mitglieder, welche bestrebt sind nebst dem Hobby Angeln, dafür zu sorgen die Bestände an emmestämmigen Bachforellen in der Emme am leben zu erhalten.

Dies dient auch der Öffentlichkeit, indem die Fische als Bioindikator fungieren, falls eine Vergiftung der Emme und dementsprechend des Trinkwassers vorkommen würde. (Als Beispiel: Die Stadt Bern bezieht einen grossen Teil ihres Trinkwassers aus der Emme hier zum Artikel der BZ aus 2012).

 

Falls es dich wunder nimmt, was genau wir machen komm einfach vorbei. Wir treffen uns jeden Montag ab 17:00 in der Brutanstalt zum Höck.

Aktuellste Beiträge


Fischereigrundkurs 2023

 Sie möchten das Fischen erlernen und Zeit in der Natur an unseren schönen Gewässern verbringen? 

 

Dann ist der Grundkurs genau das Richtige für Sie. Während des Kurses erarbeiten wir alle wichtigen Grundlagen, um das Schweizer Sportfischer Brevet zu erlangen.

 

- Fisch- und Gewässerkunde

- Geräte- und Materialkunde

- Gesetzgebung, Tierschutz

- Hege und Pflege unserer Gewässer, die Aufzucht der emmestämmigen Bachforelle

 

Die im Kurs vermittelte Theorie wir bei einem gemeinsamen Angeltag in die Praxis umgesetzt.

Die Theorieprüfung ist Voraussetzung für den erwerb eines Patentes, welches einen Monat oder länger gültig ist.

 

Kursdaten:

- 28./29.04.2023

- 13.05.2023

- 27.05.2023

- 23./24.06.2023

Genauere Informationen entnehmen sie bitte dem Programm.

 

Der Grundkurs eignet sich für Jung (ab ca.12 Jahren) und alt.

Die Kurskosten betragen 120.00 CHF.

Anmeldungen bitte mittels Anmeldeformular an Felix Feldmann.

Anmeldeschluss: 09.04.2023

 

Ein guter Fischer ist nicht, wer am meisten Fische fängt, sondern wer den Fisch schätzt und sich auch für ihn einsetzt. Sei es in der Bewirtschaftung oder der Erhaltung seines Lebensraumes.

 

Für Fragen rund um den Fischereigrundkurs stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüsse

Felix Feldmann

Kursleiter FV Burgdorf

 

 

Download
Programm Grundkurs 2023
Programm Grundkurs 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 176.6 KB
Download
Anmeldung Grundkurs 2023
Anmeldung Grundkurs 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 183.3 KB

Fischlehrpfad

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Fischereivereins an der Emme Burgdorf soll zwischen der Waldeggbrücke in Burgdorf und der Lochbachbrücke in Oberburg an der Emme ein Fischlehrpfad mit ca. zehn Posten entstehen. Mittels QR Code soll an jedem Posten eine Webseite mit Informationen rund um das Thema Fisch (Lebensraum, Nahrung, etc.) aufgerufen werden können.

Durch eine vertiefte und ganzheitliche Betrachtung des Fisches und seines Lebensraumes zeigt der Lehrpfad die zentrale Bedeutung der Lebensader Emme für uns alle auf: Die Emme ist Heimat, Habitat und Zukunftsaufgabe. Die Sensibilisierung und Begeisterung der Zielgruppen für den Schutz und Erhalt der Fische und seines Lebensraumes sind dabei zentrale Anliegen.

Ein Begleitheft stellt adressatengerecht für Kinder sowie Erwachsene weiterführende Informationen und Illustrationen bereit. Dieses Heft soll an diversen Ausgabestellen in der Nähe des Lehrpfades bezogen werden können.

Mit geführten Touren von Fachleuten des Fischereivereins an der Emme sollen Gruppen, Schulklassen und Naturfreunde angesprochen werden.

Mit dem Erlös aus den Touren und dem Verkauf des Heftes wird der Unterhalt des Lehrpfades sichergestellt.

Die Finanzierung für die Erstellung des Fischlehrpfades ist durch Sponsoren-Gelder sichergestellt. Ein herzliches Dankeschön an den 111er Club, die Yspomed AG, die Stadt Burgdorf, die Burgergemeinde Burgdorf, den Lions Club, den Kiwanis Club, die Raiffeisenbank Burgdorf, die Localnet AG und die technische Fachschule Bern, welche mit ihrem Sponsoring die Realisation überhaupt ermöglichten. Dazu kommen Eigenleistungen, welche durch das Projekt-Team (Christian Kropf, Reto Bracher, Adrian Menzi, Ueli Müller, Urs Schäppi) erbracht werden.

 

Die Einweihung ist anlässlich des Tages der offenen Tür vom 21. Mai 2022 geplant. Das Projekt-Team steht an diesem Anlass zur Verfügung und gibt gerne viele weitere spannende Einblicke in die Entstehung des Lehrpfades. Der Fischereiverein heisst alle Interessierten herzlich willkommen in der Brutanstalt oder direkt auf dem Lehrpfad!


Protokoll der 99. HV

Aufgrund der aktuellen Lage war eine physische Durchführung der Haupt-Versammlung  nicht möglich. Der Vorstand hat am 15.12.2020 beschlossen, eine schriftliche Hauptversammlung durchzuführen.

 

Den Mitgliedern wurden die Traktanden in Form des bekannten HV-Büchleins, den nötigen Beiblättern und einem vorfrankierten Antwort-Couverts zugestellt.

 

Die Vorgaben für die Gültigkeit des Beschlussformulars sind:

  • Beschlussformular muss Unterschrieben sein
  • Traktanden dürfen nur mit einem Kreuz ausgefüllt werden
  • Beschlussformulare müssen bis 19.02.2021 (Poststempel) zurück sein

Traktanden der HV 2021

  1. Genehmigung Protokoll  98. HV
  2. Annahme Jahresbericht des Präsidenten
  3. Annahme Jahresbericht der Bewirtschaftung
  4. Annahme Jahresbericht der freiwilligen Fischereiaufsicht
  5. Bevollmächtigung des Vorstandes zur Wahl von 2 Vorstandsmitgliedern für die Unterschriftsberechtigung im Kollektiv
  6. Neuaufnahme von Mitgliedern
  7. Genehmigung Jahresrechnung
  8. Genehmigung Revisorenbericht
  9. Genehmigung Budget 2021
  10. Genehmigung Jahresbeitrag
  11. Genehmigung Vorgehen zur Wahl von Delegierten
  12. Neuwahl Vorstandsmitglied Viktor Berisha
  13. Neuwahl Vorstandsmitglied Sascha Jud
  14. Neuwahl PV Vorstandsmitglied Christoph Jakob
  15. Neuwahl Revisor Marco Siegenthaler
  16. Genehmigung Tätigkeitsprogramm

Es wurden 300 HV-Büchlein mit Stimmzettel versendet. 120 Stimmzettel wurden zurückgesendet wovon 115 sind gültig sind. Alle Traktanden sind genehmigt.

Wenn Mitglieder einen detaillierteren Einblick in die Abstimmungsergebnisse wünschen, können die Stimmzettel eingesehen werden.

 

Der Vorstand des Fischereivereins an der Emme dankt für die Beteiligung am Beschlussverfahren und hofft, die nächste Hauptversammlung wieder im gewohnten Rahmen durchführen zu können. Insbesondere, da es sich um die 100. Hauptversammlung des Fischereivereins an der Emme handeln wird.

 

Der Präsident                                                                    Für das Protokoll

Reto Bracher                                                                     Phillip Güdel

 

Muttertieranlage in Horben

Die Fischereivereine Langnau und Burgdorf betreiben im Eggiwil eine Forellen-Muttertieranlage, produzieren Eier und damit jährlich bis zu 400'000 kleine Forellen.  Die Vereine tragen damit massgebend zum Erhalt des Fischbestandes in den Emmentaler Gewässern bei.

Aufgrund von Sparmassnahmen des Kantons hat das Fischereiinspektorat des Kantons Bern Ende 2014 beschlossen, die Muttertierfischzuchtanlage Eggiwil zu schliessen. Die Fischereivereine Burgdorf und Langnau haben unter dem Patronat der Pachtvereinigung Emmental die Anlage per 1.1.2015 mietweise übernommen und betreiben diese seither. Seit Ende 2014 konnten jährlich durchschnittlich 260’000 Eier produziert werden, welche in den Anlagen in Langnau und Burgdorf gebrütet werden. Im Jahr 2018 konnten sogar 400'800 Eier und 2019 295'000 Eier gewonnen werden.  

 

Grosszügige Unterstützung

Das jährliche Budget für den Betrieb der Anlage beläuft sich auf rund CHF 5'000 pro Jahr. Darin enthalten sind die Miete der Anlage, das Futter für die Fische, die Kosten für die täglichen, unumgänglichen Kontrollgänge sowie anfallende Unterhaltskosten. Der 111er Klub, der Fischereiverein Wangen und Umgebung, der Eisenhahnerfischereiverein Biel unterstützen das Projekt finanziell und ermöglichen damit die Weiterführung.

Herzlichen Dank für Unterstützung!

Eisenbahnerfischereiverein Biel. www.efvbiel-bienne.ch

Fischereiverein Wangen u.U.: www.fischereivereinwangen.ch

 

Herzlichen Dank für die Zusammenarbeit!

Fischereiverein Oberemmental: https://www.fvoe.ch

Aufruf Mitarbeit

100-Jahre Jubiläum

Der Fischereiverein an der Emme feiert im Jahr 2022 sein 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass sind einige Festlichkeiten geplant.

Werde Teil des Projekt-Teams und engagiere dich für einen der untenstehenden Bereiche:

- Anlässe

 - Öffentlichkeitsarbeit

 - Sponsoring und Finanzen

 - Festschrift und Diverses

 

Anmeldung nimmt Reto Bracher gerne entgegen (Mobile: 079 439 76 91).

 

Hegebeitrag