Der FV Burgdorf sucht tatkräftige Mitglieder!
Sei es im Vorstand in der Bewirtschaftung oder an Anlässen. Es sind Intressante Aufgabengebiete zu vergeben. Bei Intresse Bitte E Mail an fvburgdorf@quickline.ch
Sie möchten das Fischen erlernen und Zeit in der Natur an unseren schönen Gewässern verbringen?
Dann ist der Grundkurs genau das Richtige für Sie. Während des Kurses erarbeiten wir alle wichtigen Grundlagen, um das Schweizer Sportfischer
Brevet zu erlangen.
- Fisch- und Gewässerkunde
- Geräte- und Materialkunde
- Gesetzgebung, Tierschutz
- Hege und Pflege unserer Gewässer, die Aufzucht der emmestämmigen Bachforelle
Die im Kurs vermittelte Theorie wir bei einem gemeinsamen Angeltag in die Praxis umgesetzt.
Die Theorieprüfung ist Voraussetzung für den erwerb eines Patentes, welches einen Monat oder länger gültig ist.
Kursdaten:
- 28./29.04.2023
- 13.05.2023
- 27.05.2023
- 23./24.06.2023
Genauere Informationen entnehmen sie bitte dem Programm.
Der Grundkurs eignet sich für Jung (ab ca.12 Jahren) und alt.
Die Kurskosten betragen 120.00 CHF.
Anmeldungen bitte mittels Anmeldeformular an Felix Feldmann.
Anmeldeschluss: 09.04.2023
Ein guter Fischer ist nicht, wer am meisten Fische fängt, sondern wer den Fisch schätzt und sich auch für ihn einsetzt. Sei es in der Bewirtschaftung oder der Erhaltung seines Lebensraumes.
Für Fragen rund um den Fischereigrundkurs stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüsse
Felix Feldmann
Kursleiter FV Burgdorf
Ausgerüstet mit Traktor, Kettensägen, Seilwinden und Werkzeugkisten waren die Mannen des Fischereivereins Oberemmental Mitte März am Ufer der Emme in Lauperswil unterwegs. Unter Leitung von Markus Roth und Ernst Loosli wurden Bäume und Sträucher in die Emme gefällt und professionell mit Seilen und Ketten am Ufer verankert. Manche Fussgänger blieben stehen und kamen kaum zum Staunen raus. Die erstellten Fischunterstände bieten den Forellen und weiteren Lebewesen künftig sicheren Unterschlupf im Wasser. Zudem werden mit dieser Tätigkeit die Ufer vor Hochwasser geschützt und die Biodiversität gefördert. Weitere Arbeitsstationen im Frühjahr waren die Ilfis in Langnau und Trubschachen sowie die Emme in Eggiwil und in Schangnau.
Bereits im März läutete die Alarmglocke. Im obersten Teich der Muttertieranlage, wo sich rund 1'500 Jährlinge tummeln, hat sich eine grössere Forelle eingeschlichen. Die Herkunft konnte nicht genau rekonstruiert werden. Entweder hat sie den Zugang vom alimentierenden Bach hergefunden oder wurde von einem Graureiher von einem anderen Teich hin transportiert. Zum Glück hat «der Hüttenwart» ein gutes Auge. So informierte er die Fischereivereine, die umgehend eine Gruppe Helfer organisierten. Am zweiten Samstagvormittag im März wurde das Wasser des Teiches abgelassen, die Kleinfische mit dem Netz herausgehievt und zwischenzeitlich in einem Rund-Trog gehältert. Päscu von Langnau und Christopher von Burgdorf schaufelten Kies aus dem Teich und reinigten dessen Grund. Nach rund 3 Stunden konnten die Sömmerlinge wieder zurück in «ihr Heim» gebracht werden. Im Rahmen dieser Arbeiten konnten auch alle abdeckenden Netze wieder auf die «Sommerzeit» gestellt werden (mit andern Worten wieder über die Wasserflächen gezogen werden), da sie während der Winterphase wegen des Gewichtes des Schnees vorübergehend entfernt werden mussten.
Für ältere Beiträge bitte unter Archiv (News und Aktuelles) nachschauen.